Über mich

Ein persönlicher Einblick – mit Haltung, Herz und Liebe zum Detail und über 25 Jahren Erfahrung in Führungsrollen des Gesundheitswesens

Dr. med. Jörg F.F. Eckardt MHM

Was mir wichtig ist

Vernetzt Denken: Die Lösung einer guten und angemessenen Patietenversogung liegt in einem vernetzten Angebot.

Patientenzentrierung trotz Ökonomie: Der Behandlungserfolg muss im Mittelpunkt stehen – nicht das System oder die Abrechnung

Struktur statt Aktionismus: Ich stehe für fundierte Analyse, klare Prozesse und sinnvolle Automatisierung.

Bürokratieabbau durch IT: IT muss entlasten – nicht belasten. Redundante Dokumentation muss vermieden werden.

Mitarbeitende mitnehmen: Veränderung gelingt nur, wenn Menschen beteiligt sind – nicht übergangen werden.

Dolmetscher für IT

Im Studium hatte mich das IT-Fieber erfasst und danach nicht wieder losgelassen. Ich war Softwaretester für ein amerikanisches Unternehmen und habe auch bald selber Datenbanken gebaut.

Seit meinem ersten Kontakt mit der KIS-Welt habe ich mich intensiv mit IT-gestütztem Qualitätsmanagement beschäftigt.

Ich bin überzeugt: Gute IT macht Prozesse transparent – und entlastet die Mitarbeitenden.

Meine Schwerpunkte: Interoperabilität, G-BA-Prüfverfahren, Leistungsgruppen, Strukturprüfungen.

Ich verstehe mich als Übersetzer zwischen medizinischer Praxis, IT-Architektur und gesetzlichen Vorgaben.

  • Durch die Implementierung eines elektronischen Datenaustausches zwischen Krankenhäusern und Medizinischen Diensten konnte ein erheblicher Effizienzgewinn erreicht werden.

  • Die Analyse aller Prozesse in einem Univeristätsklinikum diente als Grundlage für ein Lastenheft.

Auf einen Blick

  • Führungspersönlichkeit mit mehr als 25 Jahren Erfahrung auf Leitungsebene im Gesundheitssektor
  • Anerkannte Fachexpertise im Qualitätsmanagement, Medizincontrolling sowie im Prozessmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere in Bezug auf IT-Integration und IT-Architektur
  • Humanmediziner mit ausgezeichneten Kompetenzen im Bereich der Medizinökonomie sowie 13jähriger Praxis in der Chirurgie
  • Personalverantwortung für bis zu 30 direkte bzw. 700 gesamte Mitarbeiter und Budgetverantwortung für bis zu 17,4 Mio. EUR

Qualifikationen

  • Medical Hospital Management (MHM)
  • Facharzt für Chirurgie
  • Rettungsarzt
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Auditor für TüV, KTQ, procumCert
  • EFQM-Assessor
Organisationsentwicklung, Prozessmanagement
Organisationsentwicklung, Prozessmanagement
Personalführung
Personalführung
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
IT-Transfer
IT-Transfer

Meine Stationen

2014 - 2024 Medizinischer Dienst Westfalen-Lippe, Münster, Leitung Bereich Krankenhaus

Verantwortung: Abteilungsleitung Krankenhaus, zuständig für knapp 200 Krankenhäuser und rund 300 Gutachter, 30 eigene Mitarbeiter

Ergebnisse: Komplette Reorganisation des Geschäftsbereiches, mehr als Verdoppelung der Leistungszahlen, Prozessanalyse und IT-Anforderungskatalog für die Gesamtorganisation, Einführung von Strukturprüfungen und Qualitätskontrollen

  • Organiasationsentwicklung und Prozessanalysen für Krankenhäuser und den Medizinschen Dienst, Schulungen und Seminare.
  • Entwicklung eines bundesweit eingesetzten Konvergenztools zur strategischen Leistungsplanung unter DRGs


siehe auch unter „meine Angebote“

  • Erfolgreiche Abwicklung von Projektaufträgen des G-BA
  • Wissenschaftliche Entwicklung von Kennzahlen / Qualitätsindikatoren
  • Weiterentwicklung/Koordination der externen stationären Qualitätssicherung auf Bundesebene
  • Gremienarbeit in der Gemeinsamen Selbstverwaltung

Verantwortung:

  • Aufbau, Führung und Management eines 14köpfigen interdisziplinären und interprofessionellen Teams
  • wissenschaftliche Entwicklung von sektorenübergreifenden Qualitätsindikatoren
  • Weiterentwicklung der Externen Stationären Qualitätssicherung

Ergebnisse:

  • Erfolgreiche und fristgerechte Neuentwicklung der Qualitätsindikatoren
  • Neupositionierung des Medizinischen Dienstes als Prüfinstanz bei der Prüfung von Krankenhäusern

Dozent für Qualitätsmanagement, Grundlagenseminar

Verantwortung:

  • informelle Führung der weiteren Stabsbereiche
  • Leitung der „Kommission Klinische Prüfungen“ der Maria Hilf Gruppe
  • Führung von interdisziplinären Fachgruppen und der Ärztlichen Direktoren
  • Aktionsbudget von 100tsnd EUR

Ergebnisse:

  • Erstellung klinischer Pfade
  • Verbundzertifizierung nach EN DIN ISO 9001:2000
  • MVZ-Leitfaden, IV-Leitfaden
  • Einführung von Peer Reviews
  • Schulungskonzept Arzt-Patient-Beziehung

Verantwortung:

  • Bereiche Gebäudereinigung, Catering, Logistik
  • insg. 700 Mitarbeitende, Umsatz 17,4 Mio. Euro

Ergebnisse:

  • Umsatzsteigerung um 600tsnd EUR
  • Erhöhung der Produktivität
  • Einführung von HACCP im Catering
  • Einführung eines Smartphone gestützten Qualitätssicherungssystems für die Gebäudereinigung
  • Einführung eines neuen Logistikkonzeptes mit zentralem Einkauf und zentraler Disposition

Verantwortung:

  • 14 Mitarbeiter
  • Patientendatenmanagement und Einzelfallabrechnung

Ergebnisse:

  • Erhöhung der Liquidität durch Optimierung des Erlösmanagements, Rechnung in 4 Tagen!
  • Riskmanagement zur Jahr 2000-Anpassung
  • Projekt zur Behandlung ausländischer Patienten

Ergebnisse:
Gründungsmitglied und Ausbau zu der bundesweit tätigen Arbeitsgruppe. Begleitung der DRG-Einführung. Aktive Kommentierung von gesundheitspolitischen Themen: u.a. Strukturierter Qualitätsbericht, Berufsbild des Medizincontrollers, Prozessmanagement.

Meine Ausbildung

Meine Publikationen (Auszug)

Eine vollständige Übersicht zum download (JEckardt_Publikationen.pdf)

  • Eckardt / Sens (Hrsg.)
    Praxishandbuch Integrierte Behandlungspfade – Intersektorale und sektorale Prozesse professionell gestalten.
    Economica, Reihe: Gesundheitswesen in der Praxis, 2006, ISBN 3-87081-430-6
  • Goldschmidt / Kalbitzer / Eckardt (Hrsg.)
    Praxishandbuch Medizincontrolling,
    Economica-Verlag Heidelberg, 2005, ISBN 3-87081-330-X
  • Sens / Eckardt / Kirchner (Hrsg.)
    Praxismanual Integrierte Behandlungspfade – Das Erfolgs-Rezept
    Economica in Medhochzwei, 2009, ISBN-13: 9783870815981
  • aQua-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (Mitautorenschaft)
    Allgemeine Methoden im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach § 137a SGB V Version 2.0, 30.06.2010
  • GMDS-Arbeitsgruppe „Qualitätsmanagement in der Medizin“ (Mitautorenschaft):
    Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements,
    3. Auflage, GMS Med Inform Biom Epidemiol 2007;3(1):Doc05, http://www.egms.de/en/journals/mibe/2007-3/mibe000053.shtml
  • Ludt S / Urban E / Eckardt J et al.
    Evaluating the Quality of Colorectal Cancer Care across the interface of Healthcare Sector
    PLOS ONE 8(5): e60947, 2013, https://doi.org/10.1371/journal.pone.0060947
  • Eckardt
    Erste Erfahrungen mit dem praktischen Einsatz von Qualitätsindikatoren
    DOI 10.1055/s-0028-1085590 Dtsch Med Wochenschr 2008; 133:S146, Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York, ISSN 0012-0472
Nach oben scrollen